
Gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche: Warum sie wichtig ist!
Ob bestimmte Lebensmittel als gesund oder ungesund gelten, ist den meisten Kindern und Jugendlichen sicherlich eher egal. Essen soll schmecken, satt machen und neue Energie geben.
Nährstoffe wie Fette, Kohlenhydrate und Eiweiß nutzt unser Organismus zur Energiegewinnung sowie als Bausteine für Körperstrukturen wie Gewebe, Organe, Muskeln. Vitamine und Mineralstoffe sind zum Beispiel an der Regulation des Stoffwechsels beteiligt, aber auch am Schutz von Zellen, an der Blutbildung und am Knochenaufbau.
Eine ausgewogene Mischkost stellt sicher, dass Heranwachsende gerade in Wachstumsphasen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt werden, z. B. für: Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Konzentration, Immunabwehr, geistige und körperliche Entwicklung, Ausgeglichenheit.
Ernähren sich Kinder und Jugendliche gesund, fördern sie außerdem ein normales Körpergewicht. Wenn Kinder und Jugendliche sich ungesund ernähren, also weniger Obst und Gemüse essen, zu selten Fisch und Vollkornbrot, dafür aber häufig zu zuckerhaltigen Getränken und Süßigkeiten greifen, kann dies nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht erhöhen, sondern auch das Risiko für ernährungsabhängige Krankheiten wie Diabetes Typ 2, erhöhte Blutfettwerte oder Bluthochdruck.
Mit ein paar Tipps kann man Kindern und Jugendlichen eine Ernährungsweise nahebringen, die gesund ist, Spaß macht und schmeckt.
1. Kinder und Jugendliche einbeziehen
(Wecken Sie das Interesse Ihrer Kinder an gesunden Mahlzeiten, indem Sie sie in die Vorbereitung und Zubereitung integrieren)
2. Mit gutem Beispiel voran
(Vor allem junge Kinder kopieren ihre Eltern und Geschwister in Sachen Ernährung. Fördern Sie daher gesundes Essverhalten, indem Sie Vorbild sind)
3. Genuss steht ganz vorn
(Gesund klingt in den Ohren vieler Kinder und Jugendlicher alles andere als lecker. Was nicht schmeckt, wird langfristig auch nicht gegessen. Eine ausgewogene Ernährung sollte auch ihnen schmecken und nicht als Verzicht empfunden werden.Beziehen Sie daher alle Familienmitglieder in die Lebensmittelauswahl ein und bieten Sie idealerweise Gerichte an, deren einzelne Bestandteile sich bei Tisch jeder selbst zusammenstellen kann. So kommen alle auf ihre Kosten.)
4. Beim Essen Bildschirm aus.
(Unter Ablenkung isst man oft mehr, als man zum Sattwerden braucht. Auch der Genuss bleibt auf der Strecke, wenn man sich nicht aufs Essen konzentriert. Nehmen Sie sich als Familie Zeit fürs Essen, genießen Sie es in Ruhe)
5. Kinder und Jugendliche für gesunde Ernährung begeistern
- Das Auge isst mit: Präsentieren Sie Gekochtes auf hübsche Weise, indem Sie etwa den Esstisch dekorieren, Teller schön anrichten und mit einer kleinen Garnitur versehen. Variieren Sie Farben und Formen innerhalb eines Gerichts.
- Führen Sie Rituale ein.
- Kinder mögen es, die Wahl zu haben. Werden die verschiedenen Bestandteile eines Gerichts separat auf den Tisch gestellt, können sich Kinder daraus nach Belieben ihren eigenen Teller zusammenstellen.
- Gestalten Sie Mahlzeiten doch mal nach einem Motto (z. B. Speisen aus einem bestimmten Land, Speisen in einer bestimmten Farbe). Das ist spannend und macht Kindern Spaß.
6. Gemeinsam Essen mit Jugendlichen und Kindern
(Wenn die Familie für Mahlzeiten zusammenkommt, kann das als Qualitätszeit genutzt werden. Gemeinsam zu essen, bietet Raum für Austausch und ist eine gute Gelegenheit, soziales Verhalten und Tischmanieren zu fördern – einfach, indem Eltern Vorbild sind)
Zwingen Sie Kinder bitte nicht, ihren Teller leer zu essen. Für die Entwicklung eines gesunden Essverhaltens ist es viel sinnvoller, wenn Kinder lernen, mit dem Essen aufzuhören, sobald ihr Sättigungsgefühl einsetzt.
Andere Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:

CRASH DIÄT - Das passiert während deines rasanten GEWICHTSVERLUST
Um möglichst schnell ihr Wunschgewicht zu erreichen, setzen viele Menschen auf eine Crash Diät. Bei den Radikalkuren werden die Tageskalorien auf ein Minimum reduziert und für einige Wochen verschiedene Ernährungsbausteine, [...]
weiterlesen
Vitamin D (Cholecalciferol) - Die Sonne in den Knochen
Vitamin D hat unter den Vitaminen eine Sonderstellung, denn eigentlich ist es kein Vitamin sondern ein Prohormon. Im Vergleich zu Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K und B Vitaminen kann Vitamin D nicht nur von außen über die [...]
weiterlesen
4 Gründe warum Maroni nicht nur gut schmecken sondern auch gesund sind!
Ab Oktober ist die Zeit für eine ganz besondere Delikatesse: Esskastanien. Erst durch das Zubereiten wie Rösten oder Kochen wird die Stärke der Früchte in Zucker umgewandelt – so entsteht das typisch nussig-süße Aroma. [...]
weiterlesenMelde dich jetzt bei mir für ein kostenloses Erstgespräch :-)
Möchtest du schon länger dein Gewicht in den Griff bekommen oder deine Gesundheit verbessern? Oder hast du Fragen zu gesunder Ernährung für Kinder, Erwachsene oder Senioren? Dann melde dich bei mir - ich freue mich sehr über deine Kontaktaufnahme!
Jetzt loslegen »