
Ist unser Essverhalten fix oder flexibel?
Es gibt verschiedene Theorien, die erklären, wie sich unser Essverhalten entwickelt. Dazu zählen die zwei Ansätze des „Mere-Exposure-Effekts“ und der „spezifisch-sensorischen Sättigung“. Der „Mere-Exposure-Effekt“ beschreibt eine Affinität für jene Lebensmittel, die wir immer wieder probieren. Dieses wiederkehrende Angebot von Geschmackseindrücken trägt allmählich zur Ausbildung von Vorlieben bei. Die „spezifisch-sensorische Sättigung“ besagt, dass wir mit der Zeit eine Abneigung gegen Lebensmittel entwickeln, die wir ständig zu uns nehmen. Dies hat den Sinn, einem Nährstoffmangel vorzubeugen. Der Übergang zwischen dem „Mere-Exposure-Effekt“ und der „spezifisch-sensorischen Sättigung“ ist fließend: Während der „Mere-Exposure-Effekt“ dazu beiträgt, dass vor allem bekannte Lebensmittel bevorzugt gegessen werden, sorgt die spezifisch-sensorische Sättigung dafür, dass eine zu einseitige Ernährung vermieden wird. Diese beiden Mechanismen arbeiten zusammen, um die Sicherheit bei der Lebensmittelauswahl zu erhöhen und gleichzeitig das Risiko einer Unterversorgung mit essenziellen Nährstoffen zu minimieren.
Unser Verhältnis zum Essen wird von vielen Gewohnheiten und Entscheidungen geprägt. Wir entscheiden uns mehrmals täglich, was wir essen – ob selbstgekochtes Essen, Fertiggerichte, Fast Food oder Süßes. Unser Essverhalten wird oft durch verschiedene Gründe bestimmt – darunter Hunger oder Emotionen wie Langeweile, Lust oder Frust. Auch die Art und Weise, wie wir essen, spielt eine Rolle. Ob wir hastig und abgelenkt oder bewusst essen und unsere Mahlzeiten genießen, macht einen großen Unterschied. Ort und Zeitpunkt des Essens sind ebenso entscheidend: Wir essen vielleicht bei Tisch, vor dem Fernseher, in der Kantine oder aber im Gehen unterwegs, zu festen Zeiten oder unregelmäßig, auch zwischendurch oder spät in der Nacht. All diese Faktoren prägen nicht nur unser Essverhalten, sondern auch unsere allgemeine Einstellung zur Ernährung im Alltag.
All das zeigt: Unser Essverhalten ist nicht in Stein gemeißelt!!!! . Unabhängig davon, wie lange bestimmte Muster bereits bestehen, welche Vorgeschichte wir haben oder wie alt wir sind – es ist nie zu spät, neue Essgewohnheiten zu entwickeln!!! . Mit Geduld, Offenheit und einem bewussten Umgang mit Lebensmitteln lässt sich das eigene Essverhalten jederzeit positiv verändern. Studien zeigen, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, um eine neue Gewohnheit zu etablieren – wobei die Dauer individuell stark variieren kann. Die Flexibilität unseres Gehirns und Körpers erlaubt aber in jedem Fall, neue Wege zu gehen und eine gesündere Beziehung zum Essen zu etablieren – Mahlzeit für Mahlzeit.
Andere Besucher finden folgende Artikel ebenfalls interessant:

Postprandiale Müdigkeit
Viele kennen die plötzlich einsetzende Müdigkeit und das Völlegefühl nach einer deftigen Mahlzeit. Warum Essen überhaupt so müde macht? “Postprandial” ist ein lateinischer Ausdruck, der einen bestimmten Zustand [...]
weiterlesen
Abendessen für Kinder: gesund & ausgewogen
In der Regel essen wir abends immer gemeinsam mit unseren Kindern Abendbrot, denn das ist die einzige Zeit an der die ganze Familie in Ruhe zusammen am Tisch sitzt. Aber manchmal bekommen die Kids auch ein eigenes Abendessen [...]
weiterlesen
Was bedeutet Nimm 5 am Tag?
Kennt ihr den Ausdruck Nimm 5 am Tag? Mich begleitet er seit Studientagen immer dann, wenn es um ausgewogene Ernährung geht. Dahinter versteckt sich die Aufforderung reichlich Gemüse und Obst zu essen. Also ganz theoretisch [...]
weiterlesenMelde dich jetzt bei mir für ein kostenloses Erstgespräch :-)
Möchtest du schon länger dein Gewicht in den Griff bekommen oder deine Gesundheit verbessern? Oder hast du Fragen zu gesunder Ernährung für Kinder, Erwachsene oder Senioren? Dann melde dich bei mir - ich freue mich sehr über deine Kontaktaufnahme!
Jetzt loslegen »